NEUE FREIHEIT AN DER UNIVERSITÄT KABUL

Auferstanden aus Ruinen

Prüfungen unter freiem Himmel, Mensa-Küchen mit offenem Feuer und ein einziges Telefon für die ganze Uni - der wissenschaftliche Neuanfang in Afghanistans Hauptstadt ist etwas für Pioniere. Zwischen Kriegstrümmern versuchen Studenten und Professoren der Universität Kabul den Sprung in die Zukunft.
www.spiegel.de/unispiegel@Middle2 -->
Studentinnen in Kabul bei Aufnahmetest: Viele verlorene Jahre
DPA
GroßbildansichtStudentinnen in Kabul bei Aufnahmetest: Viele verlorene Jahre
Am Fuße des Berges Aliabad bewacht ein Soldat mit Kalaschnikow das Tor zur bedeutendsten Universität Afghanistans: Hier beginnt das Reich der geistigen Führer von morgen - Wiesen mit blühenden Mandelbäumen, rechts die Ateliers der Schönen Künste, dahinter die Sprachwissenschaften und die Landwirtschaftliche Fakultät. Dort schreiben die Studenten gerade unter offenem Himmel eine Prüfungsarbeit darüber, wie sich die Zucht von Aprikosen und Kirschen vervollkommnen lässt.

Eine friedliche Oase - und auf der anderen Straßenseite: staubige Lehmruinen. Kein Baum, kein Haus steht sonst mehr am Aliabad im Westen Kabuls. In einem unerbittlichen Kampf um die Hauptstadt löschten die Kriegsherren ab 1992 das Leben des quirligen Viertels mit Granatwerfern, Raketen und Panzerfäusten aus - hier kämpften mongolischstämmige Schiiten gegen die Regierungsmilizen.

Irgendwie hat die Uni Kabul diesen tödlichen Angriff überlebt, äußerlich schwer verwundet und doch als ein Ort ungebrochen stolzen Geistes.

Langsam schreitet eine Gruppe von Studenten in der Morgensonne durch die Allee. Die jungen Frauen haben die Burka lässig nach hinten über den Kopf geworfen und zeigen ihre schönen Gesichter, die sie mit Kajal und Wimperntusche geschminkt haben, die Lippen rot. Dies wagen sie fast nur hier auf dem Campus, sonst nur selten in dieser kriegszerstörten Stadt, wo auch drei Monate nach der Vertreibung der Taliban kaum eine Frau ohne den alles verhüllenden Schleier auf die Straße geht.

Rückkehr aus dem Mittelalter

Vor den Hörsälen halten die Studentinnen links die Schreibhefte im Arm, rechts tragen sie eine Plastiktüte in der Hand, darauf ein Werbeaufdruck der Zigarettenmarke "Pine" - "the Burka-bag", kichern sie. Darin verstaut liegt das blaue Gewand. Die Mädchen nehmen es erst wieder am Tor heraus - wenn sie hinaus ins öffentliche Leben treten.

  
IN SPIEGEL ONLINE
 
·  Afghanistan: Neuanfang im Klassenraum (25.03.2002)
·  Rheinisch-afghanische Partnerschaft: Nur aufgeschoben, nicht aufgehoben (13.03.2002)
·  Von Beruf Diplomat: "Wir erwarten rundum gebildete Leute" (01.02.2002)
·  Seltsame Terror-Folge: Run auf die Islamwissenschaften (19.12.2001)
·  Mit dem Rad von Berlin nach Bombay: Vier Felgen für ein Halleluja (12.06.2002)
·  Simulierte Anti-Terror-Konferenz: Laufdiplomatie mit Gummibärchen (05.11.2001)
·  Special: Auslandsstudium

 
"Drei Jahre Pause während des Mudschahidin-Krieges, fünf Jahre Hausarrest während der Taliban-Diktatur - verlorene Zeit, verlorene Jahre", sagt Paruana Farozman, 27, Tochter eines wohlhabenden Händlers für Baumaterialien im Zentrum der Stadt. Heute sitzt die schlanke, selbstbewusste Schönheit wieder selbstverständlich in Raum drei, zweiter Stock, dem Hörsaal für Englische Literatur - 10 Frauen zwischen 25 Männern.

Doch die Erinnerung an die Diktatur der Fundamentalisten ist noch frisch. Von den Taliban sprechen die Studierenden und Professoren wie von Aliens, die ihnen, obgleich Afghanen wie sie, fremd und unnahbar geblieben sind wie Wesen von einem anderen Stern.

"Wie albern wir ausgesehen haben, alle mit Turban, Pluderhose und knielangem Hemd, und alle trugen einen langen Bart", sagt Golam Rasoul, 24, Student der Tiermedizin, der seine Haartracht heute kurz geschorenen trägt, dazu ein ganz normales westliches Hemd mit passender Hose.

Wer sich der Kleiderordnung damals widersetzte oder nicht in die Moschee ging, den haben die Glaubensfanatiker hart bestraft. Jeden Sonntag, pünktlich elf Uhr, ließen die Taliban ein halbes Dutzend dieser Studenten auf dem Platz vor der Medizinischen Fakultät antreten und schlugen vor den Augen ihrer Kommilitonen mit Kabeln auf sie ein - je 20-mal auf Rücken und Schultern.

Zerbombte Hörsäle und Labors

"Die Intellektuellen haben den Islam verlassen - die Antworten auf alle Fragen finden sich nicht in den Büchern der Wissenschaft, sondern in dem einzigen wahren Buch, dem Koran", zürnte Rasouls 25-jähriger Talib-Lehrer in der täglichen, 90 Minuten langen Indoktrinationsvorlesung über "Islamische Kultur". Er kam von einer Madrasse in Pakistan, einer Koran-Schule, wo auch er streng erzogen worden war.

Studentin in Afghanistan: ''Alles kann gut werden''
AP
GroßbildansichtStudentin in Afghanistan: "Alles kann gut werden"
Bevor die Taliban ihnen 1996 nach dem Einmarsch in Kabul den Besuch der Universität verboten, waren von knapp 10.000 Studierenden immerhin 4000 Frauen.

Die Bibliothek war bereits am Anfang des Bürgerkriegs nach einem Raketenangriff ausgebrannt. Von ehemals 200.000 Büchern wurden nur 40.000 gerettet - die meisten sind auf dem wissenschaftlichen Stand der sechziger Jahre. Hörsäle und Labors sind zerbombt, die Fenster, die Heizungen und die Wasserleitungen kaputtgeschossen. Tische und Stühle liegen unter aschgrauen Müllbergen.

Und mittendrin hat das Uni-Leben einen neuen Anfang gefunden. Im Februar kehrte der neue Rektor der Universität Kabul, Mohammed Akbar Popal, 54, aus dem pakistanischen Exil zurück. Brille, Bart, blauer Anzug - auf den ersten Blick keine auffällige Erscheinung. Auf den zweiten: einer, der schaffen kann.

Popal, der seine akademischen Weihen unter anderem auf der Amerikanischen Universität in Beirut und an der US-Universität von Nebraska errang, weiß, wer er ist, und vor allem, was er will: der Welt die Trümmer seines Hauses vorführen und es mit ihrer Hilfe schnellstmöglich wieder aufbauen. Die Uni Kabul soll bald wieder zu den bedeutendsten Bildungsstätten zwischen Teheran und Neu-Delhi gehören.

Hilfe aus Deutschland

Wer in Popals Büro will, muss Zeit mitbringen, die er den wartenden Gästen mit grünem Tee, Rosinen und Mandeln versüßt. Ausländische Besucher stehen Schlange, um dabei zu sein, wenn sich Kabuls Lehrstätte wieder aus dem Staub erhebt.

Studenten in Kabul: Prüfung unter offenem Himmel
DERMOT TATLOW
GroßbildansichtStudenten in Kabul: Prüfung unter offenem Himmel
Es sind alte Verbindungen wie der Austausch mit den Universitäten in Bonn, Bochum, Köln und Hochschulen in Amerika, die nun wiederbelebt werden sollen. Die US-Botschaft im pakistanischen Islamabad schickte als Soforthilfe 20 000 Bücher, die Unesco plant, 40 Computerplätze einzurichten, Franzosen verhandeln über die Stiftung eines Rechtswissenschaftlichen Instituts.

Auch die Deutschen sind dabei: Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit wird voraussichtlich ein Kriminologisches Institut einrichten, die Konrad-Adenauer-Stiftung plant ein Institut für Politische Forschung, das Aufträge auch an die fünf weiteren Hochschulen des Landes in Herat, Jalalabad, Kandahar, Masar-i-Scharif und in der Provinz Parwan vergibt, inklusive Stipendien für das Ausland.

Auch private Investoren dienen sich beflissen der Kabul-Universität an: Sie wollen hier Einfluss auf die Köpfe gewinnen - Popal ist der Verwalter der Zukunft. Der Professor für Agrarwissenschaft füllt den Raum mit seiner rauchigen Bass-Stimme, die eine Unterbrechung seines Vortrags nicht duldet. Er sitzt eingeklemmt zwischen Aktenbergen und einem bunten Seidenblumen-Bouquet, hinter seinem Rücken an der Wand, in arabischer Schrift kunstvoll gefertigt wie eine Kalligrafie, eine Übersicht der Universitätsstruktur, wie sie einmal war.

"Ich bin der arme Verwandte, ausgeraubt und abgebrannt", wirbt Popal um internationale Unterstützung, wo immer er sie kriegen kann. "Die Intellektuellen der Welt sind doch eine große Familie - lässt man sein eigen Fleisch und Blut hängen?"

Lesen Sie im zweiten Teil:



NEUE FREIHEIT AN DER UNIVERSITÄT KABUL

Auferstanden aus Ruinen (2)
www.spiegel.de/unispiegel@Middle2 -->
Zurück zum 1. Teil

Ein einziges Telefon gebe es in der Universität - das in seinem Büro. Der Leiter des Studentenwohnheims fährt einen uralten klapprigen VW. Wenn er damit einen schwer Verletzten ins Krankenhaus bringen müsse, sei der Mann bei Ankunft bereits tot, beschreibt Popal dramatisch die Lage.

Studierende beim Examen: Die Traditionen wirken immer noch stark, selbst wenn die Taliban längst fort sind
DERMOT TATLOW
GroßbildansichtStudierende beim Examen: Die Traditionen wirken immer noch stark, selbst wenn die Taliban längst fort sind
Die Mensa unter einem Wellblechdach gleicht einer mittelalterlichen Suppenküche - offene Feuerstellen mit schwarzen Stahltöpfen darauf, in denen Brot gebacken wird und dickflüssiger Reis und Erbsen brodeln. Absichtserklärungen von Geldgebern habe er nun ausreichend erhalten, sagt Popal, tatsächlich eingetroffen seien bisher aber nur: Papier, Notizblöcke, ein Generator, einige Bücher, 2000 Decken und 500 Bettgestelle für das geplante Mädchen-Studentenheim.

Vor kurzem kamen die neuen Studenten. Überall im Land hatten Abgesandte der Universität Zulassungstests schreiben lassen. Aus 20 000 Bewerbern, davon 7000 Mädchen, wählten sie die 5000 Besten aus.

Immerhin: Wenn die Versorgung auch primitiv ist, sind Ausbildung, Unterkunft und Verpflegung kostenlos. Die angehenden Akademiker schlafen in Sechs-Bett-Zimmern in eisernen Stockbetten. Dreimal täglich gibt es Essen, vegetarisch, weil Fleisch zu teuer ist.

Vor allem will Rektor Popal das Knowhow zurückgewinnen, das seine Universität einmal besessen hat. Für 120 Euro im Monat, dem höchsten Professoren-Gehalt, das er bezahlen kann, wird er kaum gute Leute finden. Um den "brain drain", die Flucht der besten Wissenschaftler nach Amerika, Australien und Europa in den achtziger und neunziger Jahren, umzukehren, versucht er, im Ausland afghanische Intellektuelle als Gastdozenten zu gewinnen.

Wird sich das Land wirklich öffnen?

Die erste Reise führte ihn nach Berlin. Dort zeigten sich die Kollegen, auf die er bei einem Meeting des Deutschen Akademischen Austauschdienstes traf, jedoch skeptisch: Ein afghanischer Informatiker wollte wissen, wie die technischen Möglichkeiten der Vernetzung in der alten Heimat sind, ein Geologe fragte nach dem Angebot, das ihn bei seiner Feldforschung erwartet. Popal mochte die Lage nicht schönreden: "Komfortable Bedingungen kann ich nicht bieten - und darauf zu warten, hat Afghanistan keine Zeit."

Selbst der afghanische Minister für Hochschulbildung, Sharif Faez, 56, war über seine Ernennung zuerst nicht glücklich. Inzwischen kämpft Faez, der 1979 nach der sowjetischen Invasion geflohen war und sich längst im US-Staat Arizona als Literatur-Professor etabliert hatte, für seine Visionen: "Ich will sehen, wie dieses Land aus seinen Ruinen aufersteht, die Isolation durchbricht und ein Mitglied der Internationalen Gemeinschaft wird."

Er wartet auf den 10. Juni, den Termin der Loya Jirga, der Versammlung von Stammesältesten, Minderheiten-Vertretern und Intellektuellen, die Afghanistans neue Übergangsregierung wählt. Dort wird sich zeigen, ob sich das Land wirklich öffnen wird - oder ob die dunklen Kräfte der Kriegstreiber triumphieren und alles wieder im Chaos versinkt.

Schüler in Afghanistan: Ein neuer Anfang
AP
GroßbildansichtSchüler in Afghanistan: Ein neuer Anfang
In den Provinzen tobt ein brutaler Wahlkampf. Warlords reisen mit Geldschatullen übers Land, um die Stammesführer auf ihre Seite zu ziehen. Dollar gegen ihre Stimme in der Loya Jirga.

Stürzt der Interimspremier Hamid Karzai und stürzen mit ihm die übrigen liberalen Kräfte, will auch der Hochschulminister Faez aufgeben und in die USA zurückkehren.

Was aber wird dann aus all den Frauen, die so stark auf den Einfluss der westlichen Kräfte hoffen? Noch immer wirken hier starke Traditionen, selbst wenn die Taliban längst fort sind - zum Beispiel das Recht der Väter, Brüder und Gatten, über die Frauen zu bestimmen.

"Du sollst die Letzte sein, die die Burka ablegt", sagt Abdul Sabor, 30, ein Computerfachmann, zu seiner Frau Frozan Assadi, 27, eine Sprachstudentin. Er sagt dies liebevoll und voller Besorgnis - er sagt es ihr jeden Tag. Angeblich fürchtet er Säureanschläge auf das süße Antlitz seiner Frau, wie sie der extremistische Kriegsfürst Gulbuddin Hekmatjar in den Siebzigern verübte, um die Frauen unter den Schleier zu zwingen. Frozan muss sich beugen: "Ich hasse es, die Burka zu tragen, doch zwingt er mich."

Die Frauen dürfen nicht ins Ausland

Eine Ehe bedeute hier für die Frauen noch immer das Ende der Selbstbestimmung, kritisiert Asma Azizi, 32, eine Deutsch-Dozentin, die es in den späten achtziger Jahren für ein halbes Jahr zu einer Fortbildung nach Brandenburg in die DDR schaffte. Die Internationale Gemeinschaft offeriere nun zwar zahlreiche Auslandsstipendien, gerade für Professorinnen und Studentinnen - nur lasse sie keiner gehen. Die Männer verweigerten die Genehmigung, angeblich aus Furcht, die Frauen könnten dort in der Fremde in Sünde fallen.

Inzwischen hat sich an der Universität Kabul eine kämpferische Frauenvereinigung gebildet. Theoretisch sei die Gleichberechtigung auf dem Campus zwar hergestellt, sagt Asma Azizi. Frauen würden nach Leistung beurteilt und könnten auch in alle Positionen einrücken. Doch verfügten die Männer über die entscheidenden Kontakte sowohl intern als auch international. Das, meint Azizi, müsse ganz schnell anders werden.

Wer Frauen kennt wie Frozan Assadi und Asma Azizi, versteht die Ängste der afghanischen Männer, womöglich bald die Kontrolle zu verlieren - so viel Mut, so viel Kraft, so viel Hunger auf die Welt da draußen dürfte, einmal losgelassen, schwer wieder zu bändigen sein.

Und was würde beim Scheitern der liberalen Reformer aus Golam Rasoul, dem Tiermedizinstudenten, der seit wenigen Monaten erstmals im Leben eine Perspektive gefunden hat? Eigentlich wollte er Journalist werden. Doch der Vater sagte: "Dies hier ist eine Kriegszone, du wärst immer an der Front und bald tot." Dann wollte Rasoul Jura studieren. Und der Vater sagte: "Die Taliban kennen kein Recht, deshalb kannst du es auch nicht studieren."

So wird er Veterinär. Als ein Dozent aus den USA vergangenen Monat ein Gastseminar hielt und Ziegen, Hühner und eine Kuh kaufte, die sie gemeinsam töteten und erforschten, wurde Rasouls Begeisterung plötzlich geweckt: "Das ist eine 180-Grad-Wende. Wenn ihr Ausländer bleibt, kann alles gut werden."

So sucht hier jeder seine Chance in einer Zeit der Hoffnung, die währen kann oder schon morgen vorbei ist. Ein gutes Leben wünschten doch alle, mahnt Rektor Popal und erklärt auch, was dies sei: "Wenn ich nicht mehr der arme Verwandte bin, ausgeraubt und abgebrannt, sondern jemand, der dem Bruder aufhilft."

SUSANNE KOELBL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!